burger Button

4. Mond: A Konto Of One’s Own – Dykes und Ökonomie

16. April 2018 – 14. Mai 2018

Die Filme im vierten Programm der 12 Monde Filmlounge sind künstlerische Interventionen aus lesbisch-queerer Position, die sich mit den Verflechtungen von Kapitalismus, Kolonialismus und Sexismus sowie deren Auswirkungen auf Ökosysteme, soziale Räume und weibliche queere Körper beschäftigen.

Hinweisen aus Silvia Federicis Schrift Caliban und die Hexe nachgehend arbeitet diese Kuration in dem Verständnis, dass für eine Analyse der Geschichte der Dykes die gleichzeitige Betrachtung verschiedener Formen von Ausbeutung notwendig ist. Das Programm möchte anregen zu fragen: Wem wird der Zugang zu ökonomischem Kapital weiterhin verwehrt und welche Auswirkungen haben die Überschneidungen von globalem Kapitalismus, Kolonialismus, Rassismus und Sexismus? Warum verlieren Dykes immer wieder ihre Räume und warum müssen wir im Jahr 2018 immer noch um gleichen Lohn für gleiche Arbeit kämpfen? Wie können wir feministische Theorie und Praxis einsetzen und aus den die Dyke-Kultur prägenden Verhältnissen des Mangels und der existenzieller Unsicherheit herauskommen? Welche Visionen können wir entwickeln, um die Parameter des Kapitalismus verschieben?

Die Filme laufen vom 16.4.-14.5.2018 als Projektionen und auf Monitoren mit Ton über Kopfhörer täglich in der ganzjährig angelegten 12 Monde Filmlounge, deren Programm zu jedem Neumond wechselt.

Das Public Viewing-Erlebnis für dieses Programm findet am Abend der Eröffnung der Dyke Bar SPIRITS im Café des Schwulen Museums am 20.4. ab 18.00 statt.

Team
Gesamtkuration 12 Monde: Vera Hofmann
Co-Kuratorin 4. Mond: C Detrow
Assistenz: Felix Roadkill

 

Filmbeschreibungen

More Real Than Reality Itself
von A.L. Steiner (2014, USA, 54 Minuten, in englischer Sprache)
Eine nonlineare biographische Spurensuche folgt Aktivist*innen auf ihren Wegen zu radikalen Positionen von Arbeit, Care, Ökologie und sozialer Gerechtigkeit.

© More Real Than Reality Itself, 2014

Political action, cultural shifts and social revolutions are a continuum of processes, yet are often framed as a “historical past” with a finite ending; likewise, “history” is often framed as a competition that produces a series of winners, losers, victors and victims- events with distinctive successes and failures. Such frameworks construct deceptive linearities, hierarchies and patriarchies. This video explores the term “radical”- how nature, nurture, gender and heteronormative culture formulate a personal and positional politic. Utilizing activism as autobiography, this project attempts to delve into the then, how, why and now of political herstoriographies.

 

Borderhole von Nadia Granados & Amber Bemak (Mexiko/USA/Kolumbien, 2017, 14 Minuten, in englischer und spanischer Sprache mit Untertiteln)
Über die Beziehung zwischen Nord- und Südamerika, Imperialismus, Globalisierung durch Popmusik und die Choreographie von weiblichen Körpern in Bezug zu gesellschaftspolitischen und Öko-Systemen.

© Borderhole, 2017

Borderhole takes place on a mythical border area between Colombia and the United States. We investigate the relationship between North and South America through the lens of the American Dream and the illumination of multiple tensions in and around the border. The piece explores imperialism, globalization through pop music, gender mutation in an international context, and the choreography of women’s bodies in relation to sociopolitical and ecosystems.

 

Gut Renovation von Su Friedrich (2012, USA, 81 Minuten, in englischer Sprache)
Eine fünfjährige Dokumentation des Gentrifizierungsprozesses von Williamsburg, einem Teil von Brooklyn, New York, von dem die Filmemacherin selbst betroffen ist.

© Gut Renovation, 2012

In 1989, together with a group of female friends, Su Friedrich rented and renovated an old loft in Williamsburg, a then-working class district in Brooklyn. In 2005 this former industrial zone was designated a residential area and the factories and artists’ lofts were priced out by property speculators lured by tax breaks. Friedrich spent five years documenting the changes in the area, showing the demolition of industrial buildings and the construction of new condos for wealthy clients, as old tenants leave and new inhabitants arrive. Her own tenancy agreement expires and so her documentary images and trenchant commentary become the tools of her growing anger.

 

Lesbian Factory von Susan Chen (2010, Taiwan, 56 Minuten, in taiwanesischer und englischer Sprache mit englischen Untertiteln)
Eine Liebesgeschichte und Dokumentation eines Streiks lesbischer migrantischer Industriearbeiterinnen.

© Lesbian Factory, 2010

Lesbian Factory is a love story as well as a document of a social movement. It portrays a group of foreign migrant workers far from home, courageously resisting an unjust social system in a strange country. At the same time it faithfully records the trust and emotional bonds between people during times of greatest difficulty. Lesbian Factory presents the stories of seven lesbian couples against an atypical setting, covering labor disputes, reflecting on the migrant worker system, examining the discriminatory treatment of migrant workers, and showing love without bounds.