burger Button

Tapetenwechsel 2.04: Geschichte(n) von Lesben- und Schwulenbewegungen

5. April 2018 – 1. Juli 2019

„Ich brauch’ Tapetenwechsel sprach die Birke,“ sang Hildegard Knef und schrieb fortan ihre eigenen Liedtexte. Auch im Alltag spricht man von Tapetenwechsel, wenn die Situation grundlegend verändert werden soll. Tapetenwechsel ist mehr als Tünche, es ist eine einschneidende Veränderung, die aber doch nur einen neuen Hintergrund für das vorhandene Inventar abgibt. Eine Interpretationshilfe, eine andere Ansicht, nicht nur im Alltag sondern auch in Fragen der Selbstfindungen, der Theorien und Ideologien. „Tapetenwechsel“ im Schwulen Museum will beweglich bleiben, plant immer wieder kleinere Präsentationen innerhalb einer sich ständig wandelnden Ausstellung.

Die Ausstellung „Tapetenwechsel“ liefert seit dem 14. Dezember 2015 in immer wieder neuen Inkarnationen einen Überblick über die Lesben- und Schwulenbewegung in Deutschland, beginnend mit der Verfolgung von „Sodomiten“ im Mittelalter bis hin zur Aids-Krise der achtziger Jahre. Eine Installation von Kurt Stark zur Geschichte des § 175 eröffnet die Ausstellung, es folgen die Geschichte und der Einfluss von Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft. Im Herzen der Ausstellung erinnert eine Wand an die schwulen Männer, die im KZ-Sachsenhausen ermordeten wurden. Konterkarierend erzählen wir von schwulen und lesbischen Karrieren im Dritten Reich und vom Leben im Verborgenen. In diesem Abschnitt der Ausstellung findet sich auch das originale Mahnmal, das in der Gedenkstätte Ravensbrück an lesbische NS-Opfer erinnern sollte – dort aber nach vielen Streitereien vor allem innerhalb der Community nie aufgestellt werden konnte.

Tapetenwechsel ist vom SMU-Mitbegründer Wolfgang Theis kuratiert.