burger Button

Heino Hilger: Make-up artist at the Berliner Ensemble theatre – Biographical display in the permanent exhibition

14. April 2006 – 18. September 2006

Im August 1941 in Sachsen-Anhalt geboren, erlebte Heino Hilger seine Jugend in den Aufbruchjahren der Deutschen Demokratischen Republik. 1958 zog er nach Ost-Berlin, wo er seine Ausbildung an der zentralen Friseurschule in der Reinhardtstraße anfing. Heino Hilger genoss die Möglichkeiten der noch nicht geteilten Stadt. Er war Pianist in einer von seinem Cousin gegründeten Tanz-Combo, die in beiden Stadthälften auf Vereins- und Familienfeiern spielte. Kulturell interessiert, verkehrte er in Kurt Mühlenhaupts Bohème-Kneipe Leierkasten in Kreuzberg und besuchte die Ausstellungen im Malerkeller. Bereits dort fand Heino Hilger eine sexuelle Offenheit vor, die auch er übernahm. Immer hatte er Beziehungen zu Männern und Frauen.

Born in August 1941 in an East German village, Heino Hilger was a youth during the early years of the German Democratic Republic (GDR). In 1958 he moved to East Berlin for training at the Hairdressers’ School on Reinhardtstrasse. As the wall wasn’t built yet, Hilger could still move freely about in the city. With a band he performed at club and private parties in Berlin’s eastern and western sectors. He often visited a well-known bohemian bar run by artist Kurt Mühlenhaupt (died in April 2006), the Leierkasten in Kreuzberg and attended exhibitions at the Malerkeller (“Art Basement”). Here, Heino Hilger first encountered, then also adopted a libertarian lifestyle. Ever since, he has had relationships with men, though some also with women.

After finishing his hairdressers’ training, Heino Hilger was engaged by the Berliner Ensemble as a make-up artist. Along with the other ensemble members, he enjoyed the many advantages of this state-supported cultural institution as well as its familiar atmosphere. From actors through to technical staff, everyone would join in the regular parties held after a premiere, at Christmas and New Year in the theatre restaurant cum canteen. Birthday celebrations and other special events were staged at Die Möwe – a renowned club run by the Artists Union. A unique club: with a theatre and cinema, specialist library, restaurant and bar with the very first jukebox in the GDR.

At the Berliner Ensemble Heino Hilger had a position of special trust. While having their hair cut or being made up for the stage, actors and actresses confided in him. The wardrobe situation had its own intimacy with actors being in various stages of undress. With some colleagues love affairs developed. All in all, a bohemian lifestyle predominated with hardly any boundaries between the private and professional side of life. After work, Heino Hilger and colleagues frequented the Esterhazy-Keller on Oranienburger/ Friedrichstrasse where artists and theatregoers, hetero- and homosexual, mingled.

In Summer 2006 Heino Hilger goes in retirement. Through his work he has enabled many to fully slip into their roles. The freedom offered by the world of the stage has also allowed himself to adopt different sexual roles. “At the Berliner Ensemble homosexuality was not an issue, certainly no problem. Nor in the early days; Helene Weigel, too, was caring and tolerant. As in most theatres, many actors and actresses, staff in make-up, wardrobe and stage design, but also technicians and administrators were and are homosexual.”

In the theatre Heino Hilger was constantly surrounded by those he cared for; they came to him to be made-up. He was well-informed about the next party, the latest trend or a new meeting spot. He knew what went on “in the scene”, even if he couldn’t always participate. For stable relationships the climate was not conducive: “I was married to the theatre, with this kind of work I couldn’t really have a constant companion.” Instead, he has a large circle of friends and acquaintances. Ever since the 1960s gay friends have come to his apartment to be made up for the mardi gras parties held at Burgfrieden.

Curator: Karl-Heinz Steinle

Gleich nach Abschluss der Friseurschule ging Heino Hilger im März 1962 zum Berliner Ensemble. Wie alle Ensemblemitglieder profitierte er von den Vorzügen der staatlichen Förderung für Kulturschaffende wie von der familiären Atmosphäre des Theaters. Alle, von den Schauspielern bis zu den Technikern, feierten mit ihren Familien oder Freunden Premieren, Sylvester und Weihnachten gemeinsam in der Theaterkantine. “Das Berliner Ensemble war eine Familie, eine Gemeinschaft, in der Kollegenschaft kannte man sich 20, 30, 40 Jahre!” Brigadetreffen und Geburtstage fanden im Zentralen Klub der Gewerkschaft Kunst Die Möwe statt.

Mit Theater- und Filmsaal, Fachbibliothek, Restaurant und der Bar mit der ersten Musicbox in der DDR suchte das Angebot des Klubs seinesgleichen. Im Theater war Heino Hilger eine Vertrauensperson. Beim Schminken oder Haareschneiden vertrauten sich ihm viele Kollegen und Kolleginnen an. Die Atmosphäre in der Maske war intim: Schauspieler entkleideten sich und wurden oft fast nackt geschminkt. Mit einigen Kollegen, Schauspielern und Bühnentechnikern ergaben sich Liebschaften und Freundschaften. So wie Heino Hilger hatten viele ein sehr freies Sexualleben. Das Ineinanderfließen von Berufs- und Privatleben beeinflusste auch Heino Hilgers Lebensstil. Nach den Vorstellungen ging er mit Kollegen häufig in den Eszterhazy-Keller, wo sich Theaterleute, heterosexuelles Theaterpublikum und Homosexuelle mischten.

Das Berliner Ensemble blieb bis heute Heino Hilgers Wirkungsstätte, im Sommer 2006 wird er pensioniert. Als Maskenbildner hat er vielen dazu verholfen, sich unterschiedlichste Rollen anzueignen. Die Freiheiten der Theaterwelt gaben auch Heino Hilger die Möglichkeit, sich sexuell nie auf eine Rolle beschränken zu müssen. “Am ‚Berliner Ensemble’ hatte niemand etwas gegen Homosexualität. Das war kein Thema. Schon Helene Weigel war in dieser Hinsicht sehr tolerant. Wie an allen Theatern arbeiteten bei uns viele Homosexuelle: im künstlerischen Bereich Schauspieler, Masken-, Bühnen- und Kostümbildner, in der Technik, in der Verwaltung bis hin zu den Garderobieren.”

Jene Menschen, die Heino Hilger am meisten interessierten, hatte er im Theater um sich; sie kamen zu ihm in die Maske. So war er immer informiert über bevorstehende Parties, neueste Trends oder neue Treffpunkte. Er wusste, was in der Szene vor sich ging, oft ohne selbst daran teilzunehmen. Nur selten hatte Heino Hilger länger anhaltende Beziehungen. “Ich war mit dem Theater verheiratet, eine feste Verbindung war bei dieser Art von Tätigkeit nicht möglich.” Sein Bekanntenkreis jedoch ist groß. Schon in den 60er Jahren trafen sich Heino Hilgers schwule Freunde in seiner Wohnung, um von ihm für die jährlichen Faschingsparties im Lokal Burgfrieden geschminkt zu werden. Noch heute schneidet er Freundinnen und Freunden, darunter vielen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, in seiner Wohnung die Haare.

Kurator: Karl-Heinz Steinle