Das Projekt Ken. To be destroyed begann mit einem Archiv und einer Entdeckung. Die Künstlerin und Fotografin Sara Davidmann und ihre Geschwister erbten von ihrer Mutter Audrey Davidmann Briefe und Fotografien, die früher ihrem Onkel und ihrer Tante Ken und Hazel Houston gehört hatten. Die Briefe dokumentieren die Geschichte der Beziehung zwischen Ken und Hazel. Hazel war zahnmedizinische Assistentin, Ken arbeitete als Optiker in Schottland. Kurz nach ihrer Trauung stellte sich heraus, dass Ken transgender ist. Im Rahmen einer 1950er-Jahre-Ehe in Großbritannien hatte das offensichtlich starke Auswirkungen auf ihre Beziehung zueinander und auf die Beziehung zu Menschen in ihrem sozialen Umfeld.
Das Archiv besteht aus Briefen, Fotografien und Dokumenten. Hazel und Audrey hatten sich in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren regelmäßig geschrieben, nachdem Hazel herausgefunden hatte, dass Ken transgender ist. Die Briefe schildern die sehr intime Geschichte von Ken und Hazel. Für die Öffentlichkeit war Ken ein Mann, in der Geborgenheit seines Zuhauses konnte er als Frau leben.
Als Reaktion auf die Briefe und Familienbilder hat Sara Davidmann eine eigene Serie von Fotografien geschaffen, unter Verwendung von analogen, alternativen und digitalen Techniken. Beim Betrachten der Vintage-Fotos faszinierte Davidmann die Bedeutung der Oberfläche dieser Bilder: die Spuren der Zeit und die Beschädigungen, die Teil der Bilder geworden sind. Das führte dazu, dass Davidmann ihrerseits die neu entstandenen Fotos mit Tinte, Kreide, Textmarker und Tipp-Ex bearbeitete. Spätere Arbeiten, in denen Sara Davidmann versucht sich vorzustellen, wie Ken als Frau ausgesehen haben könnte, sind fiktive Fotografien, die sie mit digitalen Negativen, Handkolorierung, Dunkelkammerchemikalien und Bleichmittel bearbeitet hat.
Sara Davidmann hat mit dem Fotohistorikern und Kuratoren Val Williams und Robin Silas Christian zusammengearbeitet, um diese Ausstellung zu kreieren. Die Schau kombiniert originales Archivmaterial und Davidmanns neue Arbeiten, um im Zusammenspiel eine außergewöhnliche Geschichte zu erzählen.
Die Ausstellung wird kuratiert von Van Williams, Director of Photography and the Archive Research Centre (PARC) und Robin Silas Christian, PARC Project Manager, London College of Communication, University of the Arts London.
Parallel zur Ausstellung ist das Buch Ken. To be destroyed beim Schilt Verlag erschienen, herausgegeben von Val Williams.
Sara Davidmann
Sara Davidmann ist Künstlerin und Fotografin. Sie hat 15 Jahre lang Fotos gemacht und die Oral History von Trans* und Queer Communities in Großbritannien aufgezeichnet. Ihre Arbeiten wurden weltweit ausgestellt und veröffentlicht.
Ken. To be destroyed wurde im Museum of Liverpool gezeigt (2014), in der Limewharf Gallery (2014), im PARCspace sowie im Photography and the Archive Research Centre im Londoner College of Communication, UAL (2014). Außerdem im Unity Theatre for Homotopia’s 10th Anniversary Arts Festival in Liverpool (2013).
Zu den Ausstellungen von Sara Davidmann gehören Extreme, zusammen mit Catherine Faulds, in der Glass Tank Oxford Brookes University (2015), Trans*_Homo im Schwulen Museum* (2012), In/Visible Genders im LGBT Centre Paris (2009), Somatechnics in Sydney (2009) und Transfabulous in London (2007).
Ihre Veröffentlichungsliste umfasst Ken. To be destroyed, herausgegeben von Val Williams (2016) und Crossing the Line beim Dewi Lewis Verlag (2003). Sie war Gastherausgeberin des Journal of Photography & Culture für die Sonderausgabe Queering Photography (2014). Sie hat ein Kapitel beigesteuert für das Buch Transgender Experience (Routledge Vlg., 2014) und Artikel mitgeschrieben für Queering the Trans Family Album (Radical History Review, 2015).
Davidmann wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Philip-Leverhulme-Preis, einem Fulbright-Hays-Stipendium, vier Arts-and-Humanities-Research-Council-Preisen, einem Association of Commonwealth Universities Fellowship und einer Welcome-Trust-Small-Börse.
Davidmann ist Senior Research Fellow am London College of Communication, University of the Arts London (UAL) und a Mitglied der Photography and the Archive Research Centre (PARC) am London College of Communication.
In Zusammenarbeit mit: