burger Button

Ehrenamtliche*r des Monats: Sophie (Morgan) Lespiaux

1. August 2021

Ehrenamt mit Forschung kombinieren

Sophie (Morgan) Lespiaux fand nicht nur den Weg von der Musik zur Forschung, sondern auch von Frankreich ins Schwule Museum in Berlin! Die ehemalige Musikerin und Kulturjournalistin widmet sich dem SMU sogar in ihrer Doktorarbeit. Ihre Forschung begleitend ist sie regelmäßig in der Bibliothek, dem Archiv oder der Museumsaufsicht anzutreffen. Uns hat sie erzählt, was sie am SMU besonders schätzt – und warum vom Ehrenamt im Archiv viele profitieren. 

SMU: Stell dich doch mal in drei kurzen Sätzen vor: Woher kommst du, was machst du hauptberuflich, was sind deine größten Hobbies und Leidenschaften?

Sophie (Morgan): Ich komme aus Frankreich, ich habe eine Stelle als Doktorandin an der Université de Paris und bin assoziierte Doktorandin im Marc Bloch Zentrum in Berlin. Ich bin aber nach mehreren beruflichen Erfahrungen dazu gekommen: Ich war damals Musikerin und Geigenlehrerin, danach Kulturjournalistin und Redakteurin, gleichzeitig hatte ich Literatur und Philosophie an der Uni studiert. Ich habe also eine große Liebe zu den Büchern und zur Musik aller Art! In meiner Freizeit unternehme ich sehr gerne Ausflüge, besonders am Meer, oder einfach in der Stadt auf einem Spaziergang, immer mit einem Fotoapparat in der Tasche.

Wie bist du zum ersten Mal mit dem Schwulen Museum in Berührung gekommen? Wann und wie begann dein ehrenamtliches Engagement im Haus?

Das erste Mal, dass ich das Schwule Museum besichtigt habe, war im Jahr 2013, also ein paar Monate nach dem Umzug in die Lützowstraße. Genauer gesagt war es am 14. Oktober 2013, während der Dauerausstellung »Transformation« – ich habe noch mein Notizbuch! Ich erinnere mich besonders an meine Überraschung,  Lithographien von Jeanne Mammen in der Ausstellung zu sehen, das waren Leihgaben aus der Berlinischen Galerie. Ich war eigentlich zu dieser Zeit drei Wochen in Berlin, um unter anderem das Atelier von Jeanne Mammen am Kurfürstendamm zu besichtigen. Ich hatte vor kurzem ihre Kunst und ihr Leben entdeckt und war völlig davon begeistert. Ich hatte wirklich Lust, sowas wie eine Biografie über sie zu schreiben. Aber ich konnte noch kein Deutsch und alle Quellen sind deutschsprachig. 2014 bin ich nach Berlin umgezogen und habe es gelernt! Mein Forschungsthema hat sich aber im Laufe der Zeit verändert! Von da an habe ich sehr regelmäßig das Schwule Museum besichtigt, sogar Artikel über die Ausstellungen »Mein Kamerad – Die Diva« und »Homosexualität_en« und geschrieben.

Anfang 2017 bin ich durch eine Ausschreibung auf der Website des SMUs aufmerksam geworden, dass das Schwule Museum auf der Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen war. Ich war von der Idee, in der Bibliothek arbeiten zu können, völlig begeistert. Ich habe mich beworben und es hat geklappt! Ich war so froh, es war wirklich eine tolle Erfahrung! Meine berufliche Situation war zu dieser Zeit sehr prekär geworden und ich wusste nicht mehr, was ich machen konnte, außer nach Frankreich zurückzukehren, um irgendeine Ausbildung zu machen. Ich hatte schon zuvor meine Karriere als Geigerin aufgrund eines gesundheitlichen Problems aufgeben müssen… Aber allmählich habe ich einen Hoffnungsschimmer gesehen: das Schwule Museum! Ich hatte ein tolles Thema für eine Forschung in der Hand! Im Sommer habe ich an meinem Forschungsprojekt zum Schwulen Museum gearbeitet und mich an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS Paris) beworben. Ich wurde angenommen unter der Betreuung von Régis Schlagdenhauffen, der seine Dissertation zur homosexuellen Verfolgung in der Nazizeit und die Erinnerungspolitik geschrieben hatte. So ist es passiert. 2019 habe ich meine Masterarbeit zum Schwulen Museum eingereicht. Und ich habe immer bei meinen Forschungsaufenthalten im Haus ehrenamtlich weitergearbeitet, wie ich es auch jetzt noch mache.

Du schreibst sogar deine Doktorarbeit über das SMU. Möchtest du mehr über deine Forschung erzählen?

Seit Oktober 2020 beschäftige ich mich in diesem Rahmen mit einer »Socio-histoire des Schwulen Museums«. Darin geht es um eine soziohistorische Analyse der Einrichtung, oder, genauer gesagt, eine Analyse der Veränderungen verschiedener Praktiken – etwa die Geschichtsschreibung und Forschung, Ausstellungs- und Archivwesen, Publikationsveröffentlichungen –, im Zusammenhang zu den jeweiligen Identitäten oder ideologischen und politischen Standpunkten der verschiedenen Akteur*innen. Ich lege den Schwerpunkt auf eine Geschichte der Ausstellungen im Schwulen Museum. Ich interessiere mich aber auch z. B. für die Capri. Zeitschrift für schwule Geschichte, die zwischen 1987 und 2019 von Manfred Herzer und dem Schwulen Museum herausgegeben wurde – dazu habe ich einen Artikel geschrieben, den Manfred Herzer in der letzten Ausgabe der Capri veröffentlicht hat.

Was genau sind deine Aufgaben im SMU? Was machst du besonders gern dort?

Ich versuche, meine Forschung mit meinem ehrenamtlichen Engagement am besten zu kombinieren. Das heißt, gelegentlich mache ich Aufsichtsdienst im Museum, währenddessen ich die Ausstellungen besichtigen und dokumentieren kann. Ich übernehme auch Dienste in der Bibliothek, gleichzeitig kann ich forschen und lasse einen Platz frei für Forscher*innen im Lesesaal – zurzeit ist das wegen der Corona-Einschränkungen nützlich. Zudem arbeite ich im Archiv, indem ich den Archivbestand zu den Ausstellungen erschließe. Ich bin auch sehr froh, zum Prozess der Übergabe eines Nachlasses von einem schwulen Ostberliner beigetragen zu haben. Ein Projekt, das schon drei Jahre dauert und ziemlich kompliziert war. Wir sind aber dabei, das Verfahren abzuschließen und ich freue mich darüber sehr.

Warum ist das Museum für dich ein wichtiger und besonderer Ort?

Weil es so einzigartig ist! Es gibt kaum einen anderen Ort, wo ich mich frei gefühlt habe, zu sein wie ich bin und gleichzeitig, neue und vielfältige Erfahrungen teilweise aus eigener Initiative machen zu können. Es ist bemerkenswert, dass diese Einrichtung so lange fast exklusiv durch ehrenamtliches Engagement funktioniert hat. Und etwas Derartiges gibt es anderswo selten. In Paris gibt es noch gar nichts Vergleichbares, es gibt Aktivist*innen, die seit Jahren dafür kämpfen, ein LGBTQI*Archivzentrum zu gründen, aber das Projekt ist noch nicht am Ziel. Erst dieses Jahr, 2021, findet zum ersten Mal in Frankreich eine Ausstellung zur Geschichte der Schwulen und Lesben in Europa in der Nazizeit statt, im Mémorial de la Shoah in Paris.

Was war dein schönstes Erlebnis im SMU?

Oh, es gibt so viele! Vielleicht, als ich die Fotografien im Archivbestand von Rita Thomas, einer lesbischen Ostberlinerin, entdeckt habe. So wunderschöne Fotos, über die ich für eine Hausarbeit geforscht habe, dass ich danach ein Praktikum im FFBIZ gemacht habe, wo es den größten Archivbestand von ihr gibt, um ihn zu erschließen – das Praktikum war aber leider zu kurz, ich konnte es leider nicht bis zum Ende fertig machen! Ich habe auch immer die freundliche Atmosphäre der Vernissagen gemocht. Ebenso die Ausflüge nach Weimar und Dresden mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.

Gibt es eine SMU-Ausstellung (oder auch mehrere), die dir besonders in Erinnerung geblieben ist? Was hat dich daran beeindruckt? 

Ohne zu zögern, die Ausstellung »Homosexualität_en«, besonders im Deutschen Historischen Museum. Ich war überwältigt von der Fülle von Dokumenten und Kunstwerken. Dass ein solches Thema und auf eine so ausführliche Weise in einem staatlichen Museum behandelt wurde, konnte ich kaum fassen. Die Ausstellung »Fenster zum Klo« bleibt auch in meiner Erinnerung, es war sowohl geschichtlich und soziologisch interessant, als auch sehr schön gestaltet. Und dass der Kurator Marc Martin sich durchgebissen hat, um trotz des rein schwulen Themas auch Frauen zu thematisieren, fand ich toll. Es gab auch 2018 »Das Jahr der Frau_en«, es ist so viel zu diesem Jahr passiert… Aber es war ein sehr entscheidendes Ereignis im Schwulen Museum, glaube ich, es hat wirklich viel gebracht und die Ausrichtung der Einrichtung in Richtung Pluralität verwandelt.

Gibt es etwas, das dir im Museum fehlt? Oder etwas, das du gern ändern oder verbessern möchtest?

Ein besserer Umgang mit dem Archiv! Es gibt noch so viel zu tun, viele Archivbestände bleiben unerschlossen und sind deswegen nicht zugänglich für die Forschung. Aber dafür braucht das Schwule Museum das Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Ich empfehle jedem, der*die Interesse an einer Arbeit im Archiv hat, sich dafür einzusetzen. Es ist sehr interessant, wichtig, und macht Spaß!