burger Button

besuch

Öffnungszeiten

Ausstellungsbereich

Am Pfingstmontag, 29.5.: 14 – 18 Uhr

Montag, Mittwoch, Freitag: 1218 Uhr
Donnerstag: 1220 Uhr
Samstag: 14–19 Uhr
Sonntag:14–18 Uhr
Dienstag: Ruhetag

Feiertage: am 1.1., 24.12, 25.12. und 31.12., sowie an Dienstagen geschlossen

Das Tragen einer FFP2-Maske ist in den Ausstellungen und bei der Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtend.

Bibliothek & Archiv

Montag, Mittwoch bis Freitag 1418 Uhr

Die Nutzung der Bibliothek und Archiv ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Das Tragen einer medizinischen Maske wird empfohlen.

Vom 8.5.-12.5. können leider keine Aushebungen erfolgen.

Tickets

9 € regulär, 3€ ermäßigt

Das Museum bleibt auf Grund von Umbauarbeiten vom 30.05. – 04.06.2023 geschlossen.

Bitte buchen Sie für Ihren Besuch ein Online-Ticket. Alternativ haben wir einige Tickets an der Tageskasse für Sie zurückgelegt.

Eine Übersicht über alle Sondertickets und Nachweise für Ermäßigungen sowie freien Eintritt finden Sie hier. Aktuell können wir keine Gruppentickets anbieten.

Im Rahmen des Berliner Museumssonntags ist an jedem ersten Sonntag im Monat der Eintritt frei. Die Ausstellungen sind am Museumssonntag immer von 14–18 Uhr geöffnet. Buchen Sie Ihr Zeitfenster hier. Für Kurzentschlossene haben wir einige Plätze an der Tageskasse bereitgestellt.

Führungen und Workshops

Öffentliche Führungen

Jeden Donnerstag um 18 Uhr und Samstag um 16 Uhr finden öffentliche Führungen durch die Ausstellungen statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Des weiteren bieten wir Kurator*innenführungen und Führungen in DGS an. Sie finden alle Termine hier

Gebuchte Führungen

Gerne können Sie für Ihre Gruppe eine private Führung buchen.

Kosten für eine einstündige Führung  (dt./engl./DGS): 70 € + Eintritt

Führungen durch die Ausstellungen können per Mail an fuehrungen@schwulesmuseum.de gebucht werden. Bitte senden Sie uns:
Ihr Wunschdatum und Uhrzeit innerhalb der Öffnungszeiten, Gruppengröße, Ausstellung, Sprache (dt./engl./DGS) und eine kurze Beschreibung ihrer Gruppe (Betriebsausflug, Schulklasse und Jahrgangsstufe, Verein). Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Diese Regelung gilt auch für Schulklassen.

Gerne bieten wir Ihnen eine Führung in DGS oder in deutscher Lautsprache mit DGS-Verdolmetschung an. Die Kosten für die Dolmetscher*innen werden vom Museum übernommen, es muss nur die Führungsgebühr und der Eintritt bezahlt werden. Bitte fragen Sie möglichst frühzeitig an.

 

Workshops

Unsere Online-Workshops für Erwachsene und Multiplikator*innen finden Sie unter Bildung.

Zugangsinformationen

Das Tragen einer FFP2-Maske ist in der Ausstellung verpflichtend. Sollte dies aus Barrieregründen nicht möglich sein, informieren Sie uns bitte vor Ihrem Besuch.

Gebäude

Das Museum ist mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es gibt keine barrierefreie Parkmöglichkeiten in der Nähe.
Es gibt wenige kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.

Der Haupteingang des Museums umfasst aktuell eine Treppe. Der Zugang zur Museumsterrasse ist über einen stufenfreien Eingang für alle Besuchenden über den Hof möglich. Bitte nutzen Sie das offene Tor zur linken Seite des Haupteingangs.

Der Weg in den Hof ist gepflastert.
Er hat eine leichte Steigung von unter 5%.
Der Eingang ist die erste Tür auf der rechten Seite. Hier ist das Café.
Rollstühle oder Gehhilfen können in einem bewachten Bereich abgestellt werden.
Die Ausstellungen, das Café und die Bibliothek sind ebenerdig oder über Rampen und Aufzüge zugänglich.
Es gibt zwei rollstuhlgerechte Toiletten mit hochklappbaren Haltegriffen.
Die Bewegungsflächen der Toiletten betragen vor dem WC 130 x 150 cm.
Die Toilette im Foyer hat rechts neben dem WC 70 x 90 cm Platz.
Die Toilette zwischen Raum 3 und 4 hat links neben dem WC 70 x 90 cm Platz. Die Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
Die Türen und Durchgänge im Museum sind mindestens 90 cm breit.
Ab 8. September gibt es ein taktiles Bodenleitsystem in der Ausstellung Queering the Crip, Cripping the Queer.

Der Zugang zur Bibliothek erfolgt ebenfalls über den Hof.
Im Innenhof bitte ein zweites Mal bei „Museum Verwaltung“ klingeln.
Den Aufzug in den 1. Stock nehmen. Die Aufzugstür ist 90 cm breit, die Kabine 110 x 140 cm tief. Die Bewegungsfläche vor dem Fahrstuhl ist 150 x 130 cm.

Weitere Informationen

Es gibt eine Garderobe mit Schließfächern.
Assistenzhunde dürfen in alle Räume mitgebracht werden.
Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Die Toiletten sind all-gender und Einzelkabinen, die nach Funktion nutzbar sind. Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind überwiegend visuell kontrastreich gestaltet.

Kommunikation

Informationen zu den Ausstellungen sind als DGS-Video verfügbar.
Für Queering the Crip, Cripping the Queer bieten wir jeden Monat Führungen in DGS an. Führungen in DGS können auch für Gruppen gebucht werden.
Es besteht die Möglichkeit Führungen durch alle Ausstellungen in deutscher Lautsprache mit DGS-Verdolmetschung zu buchen. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Akustische Informationen sind in den meisten Fällen über Texte zugänglich.
Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar, es gibt aber einen Audio-Guide und eine Vielzahl an taktilen Interpretationen der Kunstwerke.
Informationen in einfacher Sprache sind nicht für alle Ausstellungen verfügbar.
Informationen zur Ausstellung Queering the Crip, Cripping the Queer sind in einfacher Sprache unter diesem Link verfügbar.
Auf Nachfrage bieten wir bei Führungen und Veranstaltungen Phonak Geräte zur Hörunterstützung an.
Die Hörunterstützung ist nutzbar mit Kopfhörer oder über T-Spule mit dem Hörgerät.

Wir bemühen uns Informationen zu Barrieren transparent zu machen und arbeiten daran, diese weiter abzubauen. Wenn Sie Hinweise oder Fragen haben, melden Sie sich gerne: kontakt@schwulesmuseum.de oder rufen Sie an 030-69 59 92 62

Öffentliche Verkehrsmittel

U Nollendorfplatz (900 m): U1, U2, U3, U4, U12 Buslinien M19, 106 & 187; mit Aufzug und Rolltreppe
U Kurfürstenstraße (750 m): U1; U3; U3; U12 mit Aufzug
Lützowstraße/Potsdamer Straße (500 m): Buslinien M48 & M85
Lützowplatz (500 m): Buslinien 100, 106, 187 & M29


Größere Karte anzeigen

Was ist das Schwule Museum?